Text, Text und nochmals Text(-produktion)
Wieder einmal ist die Zeit rund um Weihnachten und Silvester meinem Rück- und Ausblick gewidmet. Und wieder einmal hole ich mein Modell der akademischen Laufbahn hervor und hinterfrage kritisch, wo ich stehe und – das ist der entscheidende Punkt – wo ich hinwill. Und in meinem Rückblick von letztem Jahr habe ich folgenden Satz gefunden: „Für 2013 habe ich mir vorgenommen […] wieder mehr Zeit in die Forschung zu investieren und zu publizieren.“ Was ist daraus geworden?
2013 habe ich so viel geschrieben wie nie zuvor; zwar nicht hier im Blog, aber dafür ist die Dissertation endlich abgegeben und eine Handvoll Publikationen sind entstanden.
Ein Blick zurück: Die Jahre 2010 und 2011 habe ich damit verbracht, das wissenschaftliche Handwerk zu erlernen und mich vor allem mit Forschen, Forschungsfinanzierung (siehe auch Das Jahr 2010 im Rückblick: Fördermittel- & Stipendieneinwerbung) & mit Lehre befasst. 2012 war dann ein Jahr der Vorträge und Präsentationen (siehe auch Jahresrückblick 2012 & Jahresausblick 2013). Und 2013 war, wie ich es mir vorgenommen hatte, das Jahr der Publikationen. Hier ein Rückblick im Schnelldurchlauf:
♦ Forschung: Mein Promotionsprojekt ist abgeschlossen, ebenso das Projekt Social Media in Lehr- und Lehrszenarien (siehe http://blogs.fhnw.ch/SMinLehre/ergebnisse/)
♦ Scientific Community: 3 Vorträge habe ich gehalten und ich war erstmals Diskutantin einer Online-Podiumsdiskussion (https://spacesofknowledge.com/scientific-community/vortrage-prasentationen/)
♦ Publikationen: Manche dauern länger, manche weniger lang. Erschienen sind:
Eva-Christina Edinger & Ricarda T. D. Reimer: Vernetzte Räume: Vom Bücherregal zur Bibliothek 2.0 – Neue Standorte und Perspektiven. In: 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur 1 (2013), S. 27-36. (peer reviewed) Online & Open Access verfügbar
Eva-Christina Edinger, Julia Klammer & Stefan van der Vlies: Lehren und Lernen mit Wiki, Facebook, Twitter und Co.? In: Education permanente (EP) 2013/2: “Social Media”, S. 13-15. Online & Open Access verfügbar
Eva-Christina Edinger, Ricarda T.D. Reimer, Julia Klammer et al.: Doing Social Media. Social Media in Lehr- und Lernszenarien der Aus-und Weiterbildung. Einsatzkonzept. Fachhochschule Nordwestschweiz. Online und Open Access verfügbar
Und weil Schreiben im Alleingang ziemlich öde ist, habe ich, nachdem ich schweren Herzens meine Schreibgruppe in Konstanz verlassen habe, im Oktober eine Promovierendenschreibgruppe an der PH FHNW gegründet, die ich seitdem leite. Hier kann ich nicht nur zum Erfahrungsaustausch unter Promovierenden beitragen, sondern andere in vergleichbaren Phasen der akademischen Laufbahn beratend unterstützen. Und eine regelmäßige Lektüre von Fachtexten ist mir ebenso garantiert!
♦ Hochschuldidaktik/Nachwuchsförderung: Hier zählt die oben genannte Promovierendenschreibgruppe ebenfalls dazu. Darüber hinaus konnte ich in Aarau (am Institut Sekundarstufe) einen Workshop zu E-Lectures (SWITCHcast) leiten und an der Universität Stuttgart fanden wieder einmal 2 Workshops und Supervisionen für bestehende Erfolgsteams statt. Und nicht zuletzt sind Hochschuldidaktik und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ja meine Kernarbeitsthemen. Deshalb freue ich mich umso mehr, dass ich ab 2014 Leiterin der neugeschaffenen Stabstelle für Lehrentwicklung an der PH FHNW bin.
♦ Science goes public: 12 Blogartikel sind dieses Jahr auf spacesofknowledge.com dazugekommen, weitere unter digitallernen.ch und blogs.fhnw.ch/SMinLehre/.
Wohin geht die Reise 2014? Zunächst einmal gilt es, die Verteidigung meiner Diss gut zu bewältigen. Und dann hoffe ich, dass mir eine ausgewogene Kombination aus Forschen, Präsentieren und Publizieren gelingt. Darüber hinaus wird es wieder Erfolgsteam-Workshops geben, und zwar im Januar und im Juli an der Uni Stuttgart. Nicht zuletzt werden neue Aufgaben im Bereich Lehrentwicklung auf mich zukommen. Somit erwartet mich ein spannendes Jahr 2014, auf dessen Herausforderungen ich mich sehr freue!