“Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort” – Open Access

Plus: Rezension von Anke WittichEdinger-Wissensraum-9783867646413.indd

Dank dem sogenannten „Grünen Weg“ steht meine Dissertation „Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort“ nun kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Anstatt zu wiederholen, was ich an anderer Stelle bereits zu diesem Buch geschrieben habe, möchte ich aus einer Rezension zitieren, die ich kürzlich zufällig gefunden habe:

„Edinger ist durch die Intensität ihrer Forschungsmethoden einen innovativen Weg gegangen, der auch für die Untersuchung von Raumsituationen in Bibliotheken gewinnbringend herangezogen werden kann. Aktuelle Beschreibungen von Neu- und Umbauten von Bibliotheken in der Fachliteratur befassen sich durchaus auch mit der räumlichen Gestaltung, häufig aber unter dem Aspekt des Raumkonzeptes. Zudem werden Bibliotheken und deren Nutzer meist aus der Sicht der Bibliothek und damit ausschließlich aus Expertensicht betrachtet. Das ist einseitig und schmälert den Erkenntnisgewinn Weiterlesen “Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort” – Open Access

Raum-Expedition: Konstanz – Presseecho & Partizipative Stadtplanung – Eine Stadt hört zu!

„Raum-Expedition: Konstanz“ hallt länger nach, als ich das je gedacht hätte. Nach einem erneuten, sehr ausführlichen Interview, welches Anna Lipphardt, Anja Joos und ich am 17. Juni mit dem Südkurier geführt hatten, erschien am 22. Juni ein weiterer Artikel zum Projekt. Alle weiteren Artikel sind hier zu finden.

Aus unserer Sicht ist interessant und beachtenswert, dass in anderen Stadtteilen und im Rahmen neuer Stadtplanungsprojekte nun anders vorgegangen wird. Am 16. Juni erschien unter dem Titel „Bürger gestalten ihr Quartier mit“ ein Bericht zu partizipativen Stadtplanung im Konstanzer Paradies. Zitieren möchte ich an dieser Stelle Herrn Jerusalem, den Leiter des Amtes für Stadtplanung und Umwelt, der im verlinkten Südkurierartikel zu Wort kommt: „Erstmals sind wir in Gespräche gegangen ohne fertige Konzepte und dafür mit einer großen Offenheit für Ideen“. Das ist beachtenswert! Die BürgerInnen werden auf einer sehr frühen Stufe der Planung einbezogen und es werden nicht fertige Pläne vorgestellt, die dann ja auch den Blickwinkel einschränken, sondern zuerst wird versucht herauszufinden, was die Wohnbevölkerung überhaupt möchte und braucht! Gut so!

An dieser Stelle möchte ich auf ein kleines Video zu Überlegungen der Stadtsoziologie von Martina Löw auf Youtube verweisen. Vielen Dank an dieser Stelle an Emilia Huss für den Video-Tipp! Vielleicht funktionieren Städte ja ganz anders, als wir denken und aus meiner Sicht lohnt sich ein Blick über den Stadtrand hinaus in neues Terrain immer sehr!

Creative Commons License

Presseecho zu den Broschüren aus „Raum-Expedition: Konstanz“

Der Südkurier bespricht die Broschüren aus „Raum-Expedition: Konstanz“ aktuell in der Ausgabe des 3. Mai 2011 unter dem Titel „Studie kritisiert Jugendpolitik der Stadt“. Wie immer rate ich dazu, die Primärliteratur (d.h. die Broschüren selbst) zu lesen 😉

Science goes public: „Raum-Expedition:Konstanz“ medial

Jetzt sind sie endlich da, die Broschüren aus „Raum-Expedition: Konstanz“! Am 12. April wurden die Broschüren und somit auch die Projekte in der öffentlichen Veranstaltung im Wolkensteinsaal im Kulturzentrum am Münster „Konstanz: Wohnort – Freiraum – Spannungsfeld“ vorgestellt und präsentiert. Das mediale Interesse war überwältigend. Zunächst wiederholte der Südkurier einen bereits erschienenen Artikel am 11. April in der Uni-Zeitung unter dem Titel „Wem gehört der öffentliche Raum?“. Am 12. April folgte dann im Regionalteil der Zeitung der Artikel „Die Wurzeln des Konflikts“.

Auch see-online.info kündigte bereits am 8. April die Veranstaltung an.

Unsere  Veranstaltung war dann auch mit über 100 ZuhörerInnen sehr gut besucht. Bis weit nach 21 Uhr blieben Interessierte und diskutierten mit dem Projektteam beim Apéro offene Fragen, Lösungsansätze und Kooperationspotentiale.

Am Tag drauf, dem 13. April kommentierte see-online.info bereits sowohl die Veranstaltung als auch Projektergebnisse und Broschüren.

Besonders gefreut hat es mich, auf einer weiteren, etwas älteren Seite von see-online.info das Poster des Berchenprojekts zu entdecken, dass aktiv im Kontext von Soziale Stadt genutzt wird.

All diese Ereignisse und das kritische wie auch positive Feedback haben wir, Anna Lipphardt, die Studierenden aus dem Seminar, Benjamin Biörnstad (in seiner Rolle als Projekt-Grafiker) und ich natürlich gebührend gefeiert. An dieser Stelle möchte ich allen Beteiligten nochmals für das große Engagement danken. Dank geht an dieser Stelle auch an Gunila Wittenberg, die den Veranstaltungsabend mit der Fotokamera dokumentiert hat, Fred Girod für die Moderation und Bernhard Giesen für einen sehr kurzweiligen Einführungsvortrag!

Das Expeditionsjahr war aus meiner Sicht ein Jahr voller intensiver Forschungserfahrungen!

Creative Commons License