Designing new Learning and Working Environments – article now available OA

EDINGER picture 1 - poster at UXLabs
Poster at UXLabs (June 2019)

During the UXLibs conference 2019 in London I presented some of my recent work. Now the corresponding article is available OA.

My poster and the article trace our 4-step process at ETH-Library:

  • defining our users (step 1)
  • analysing their visiting and learning situations by the use of five dimensions (step 2)
  • identifying service clusters, which a library can provide to support the users in exactly these situations (step 3)
  • transferring the service clusters into spatial scenarios, where the men­tioned services can take place in suitable surroundings (step 4)

Weiterlesen Designing new Learning and Working Environments – article now available OA

Dörfi, söli, muesi? Folgegedanken zu widersprüchlichen Environment-Behaviour-Settings

Ich hätte mir nie träumen lassen, dass einmal ein von mir geschossenes Foto das Titelblatt der „ABI Technik“ schmücken würde! Mein dort veröffentlichter Text ist das Ergebnis eines längeren Prozesses, der von ersten Erkenntnissen über Analysen verschiedener Arten der Widersprüchlichkeit hin zu der Fragestellung führt, was wir in der Planung von Lernumgebungen beachten müssen, um diese Widersprüchlichkeiten so weit wie möglich zu vermeiden. Diesen Prozess und Teile der Ergebnisse möchte ich im Folgenden nachzeichnen.

DSC_0640
Titelblatt der ABI Technik, 2019, 39 (1)

Weiterlesen Dörfi, söli, muesi? Folgegedanken zu widersprüchlichen Environment-Behaviour-Settings

#traumjob

Über ein Jahr lang habe ich meinen Blog im Dornröschen-Schlaf zurückgelassen. Ein Jahr, in dem extrem viel passiert ist, womit ich nicht gerechnet hatte. Und wie bei Dornröschen war mir lange nicht klar: Ist der Blog tot oder schläft er nur? Jetzt ist es an der Zeit, ihn wachzuküssen. Denn endlich stehen Wissensräume wieder im Zentrum meiner Arbeit.

Nach einer etwas grösseren Sinnkrise im Sommer 2018 durfte ich im darauffolgenden Herbst meinen Traumjob antreten, als Projektmanagerin in der Sektion Information & Lernumgebungen an der ETH-Bibliothek. Und just in diesem Moment wurde ich von meiner Alma Mater, der Uni Konstanz, angefragt, ob ich in der Reihe #traumjob – Wege ins Berufsleben. Alumni berichten mitmachen möchte.

traumjob_Eva_Christina_Edinger_web.jpg

Weiterlesen #traumjob

“Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort” – Open Access

Plus: Rezension von Anke WittichEdinger-Wissensraum-9783867646413.indd

Dank dem sogenannten „Grünen Weg“ steht meine Dissertation „Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort“ nun kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Anstatt zu wiederholen, was ich an anderer Stelle bereits zu diesem Buch geschrieben habe, möchte ich aus einer Rezension zitieren, die ich kürzlich zufällig gefunden habe:

„Edinger ist durch die Intensität ihrer Forschungsmethoden einen innovativen Weg gegangen, der auch für die Untersuchung von Raumsituationen in Bibliotheken gewinnbringend herangezogen werden kann. Aktuelle Beschreibungen von Neu- und Umbauten von Bibliotheken in der Fachliteratur befassen sich durchaus auch mit der räumlichen Gestaltung, häufig aber unter dem Aspekt des Raumkonzeptes. Zudem werden Bibliotheken und deren Nutzer meist aus der Sicht der Bibliothek und damit ausschließlich aus Expertensicht betrachtet. Das ist einseitig und schmälert den Erkenntnisgewinn Weiterlesen “Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort” – Open Access

“Should I stay or should I go?”*

*The Clash, 1981.

Vortrag zu widersprüchlichen Environment-Behaviour-Settings in Lernumgebungen

In den letzten Jahren hatte ich das Vergnügen, viele neu gestaltete Bibliotheken und Lernumgebungen zu besuchen. Vergnügen deshalb, weil sich in dieser Zeit viel getan hat in der Bibliotheks- und Lernraumgestaltung. Es sind Räume entstanden, die sowohl in ihrer materiellen Gestaltung als auch den intendierten sozialen Settings von Lehren und Lernen eine grosse Varianz aufweisen. – Leider werden die Räume häufig aber nicht in der Weise genutzt, wie es möglich wäre.

Die Gründe dafür können in den Environment-Behaviour-Settings gefunden werden: Diese sind zuweilen in sich widersprüchlich gestaltet, sodass sich den Nutzer*innen nicht erschliesst, welches Verhalten eigentlich vorgesehen ist. Sie wissen nicht, ob das, was sie tun möchten (oder bereits tun) opportun ist oder ob sie sich dafür einen anderen (Lern-)Ort suchen sollten.

Prezi: „Should I stay or should I go?“, März 2018

Weiterlesen “Should I stay or should I go?”*

„User Experience in Libraries“ – my presentation at the Bodleian Libraries in Oxford

Last Friday I had the pleasure to give a talk concerning the following four facets of user experience in libraries:
1. access, orientation, and navigation
2. environment behaviour settings
3. appropriating spaces
4. place identity

To those who are familiar with my work the items 1, 3 and 4 are probably well known. The item 2 “environment behaviour setting” is in fact not new in the context of my empirical library research. But: Now I focus on it in a different way. This I would like to outline in the following.

Prezi: User Experience in Libraries
Prezi: User Experience in Libraries (click on the picture to be forwarded to the presentation)

Weiterlesen „User Experience in Libraries“ – my presentation at the Bodleian Libraries in Oxford

A material-socio-virtual concept of (library-) space

Some weeks ago I had the pleasure participating in the UXLibs II Conference in Manchester. During this conference I became aware that only a part of my theoretical framework which my library research is based on is available in English. Today I want to change this to the better and provide the most important parts of the framework as a short version here in my blog. [1]

hybrid library spaces (first published in Edinger/Reimer 2013)
hybrid library spaces (first published in Edinger/Reimer 2013)

Weiterlesen A material-socio-virtual concept of (library-) space

Workshop zu „Mental Maps“ als Datenmaterial in der kulturwissenschaftlichen Raumforschung

Konzept und Kurzbericht

Mental Map OX (2010) 2
Mental Map OX (2010) 2

Letzten Donnerstag (07.04.2016) war ich zu Gast am Universitären Forschungsschwerpunkt „Sprache und Raum“ der Universität Zürich, um einen halbtägigen Workshop zu Mental Maps zu leiten. In der Vorbereitungsphase war ich auf der Suche nach Lehrmaterialien zu Mental Maps, nach Konzepten und Anregungen, bin jedoch kaum fündig geworden. Deshalb möchte ich in den folgenden Zeilen nicht nur inhaltlich berichten, sondern auch mein Konzept vorstellen. Eine kleine Literaturliste zur Empfehlung findet sich am Ende des Blogposts. Weiterlesen Workshop zu „Mental Maps“ als Datenmaterial in der kulturwissenschaftlichen Raumforschung

Besucher? Nutzer? Kunde? – Mensch!

Publikation zu Human Centered Design für Bibliotheken (und andere Lernräume)

Lernarchitekturen und (Online-) Lernräume Cover
Lernarchitekturen und (Online-) Lernräume Cover

In meinem neuen Aufsatz „BESUCHER? NUTZER? KUNDE? – MENSCH! Raumsoziologische Perspektiven auf Bibliotheksgestaltung im Sinne des Human Centered Designs“ im Sammelband „Lernarchitekturen und (Online-) Lernräume“ betrachte ich Lernräume aus zwei theoretischen Perspektiven: erstens raumsoziologisch über den Begriff des relationalen Raumes und zweitens über das Konzept der Environment Behavior Settings. Die erste Perspektive ist regelmässigen Leser*innen bereits vertraut (für alle anderen gibt dieser Blogpost einen Überblick). Die zweite Perspektive konzentriert sich auf das Wahrnehmungshandeln im Raum, also darauf, wie Menschen Räume auffassen, auf sie reagieren und in ihnen agieren (das hatte ich unter anderem schon im Projekt „(Für) Gesellschaft bauen“ thematisiert). Basierend auf dieser theoretischen Annäherung werden explizit für Hochschulbibliotheken drei Postulate an Lernarchitekturen –„selbstgesteuert“, „kompetenzorientiert“ und „offen“ – anhand empirischer Daten analysiert und daran anschließend in Anlehnung an Methoden des Human Centered Designs Strategien zur Bibliotheksraumgestaltung entwickelt. Weiterlesen Besucher? Nutzer? Kunde? – Mensch!

Wozu Bibliotheken? – Über den freien Zugang zu Informationen und Bildungsräumen

Die Bibliotheksgeschichte ist eine Geschichte der Zäsuren, erwähnenswert sind unter anderem die Erfindung des Papyrus, der Buchdruck mit beweglichen Lettern, der digitale Katalog, das Internet, Wikipedia und das E-Book. Jede dieser Zäsuren scheint gewissen Personen Anlass zu geben, Bibliotheken als vom Aussterben bedrohte Orte zu identifizieren. So geschehen vor 11 Tagen durch Herrn Ball im Interview mit der NZZ. Die Reaktionen darauf haben nicht lang auf sich warten lassen (z.B. hier oder hier). Die Diskussion ist vielschichtig und doch bleiben manche Aspekte – so sehe ich das – unterbelichtet. Deshalb möchte auch ich eine Auslegeordnung in drei Akten versuchen: 1. Der Wert des gedruckten Buches, 2. der freie Zugang zu Informationen in Bibliotheken, 3. die Bibliothek als Bildungsraum. Mein Ziel ist es, bereits eingebrachte Argumente weitgehend auszuklammern und statt dessen neue Aspekte zur Diskussion hinzuzufügen. Weiterlesen Wozu Bibliotheken? – Über den freien Zugang zu Informationen und Bildungsräumen