Jahresrückblick 2013 & Jahresausblick 2014

Text, Text und nochmals Text(-produktion)

Wieder einmal ist die Zeit rund um Weihnachten und Silvester meinem Rück- und Ausblick gewidmet. Und wieder einmal hole ich mein Modell der akademischen Laufbahn hervor und hinterfrage kritisch, wo ich stehe und – das ist der entscheidende Punkt – wo ich hinwill. Und in meinem Rückblick von letztem Jahr habe ich folgenden Satz gefunden: „Für 2013 habe ich mir vorgenommen […] wieder mehr Zeit in die Forschung zu investieren und zu publizieren.“ Was ist daraus geworden? Weiterlesen Jahresrückblick 2013 & Jahresausblick 2014

Jahresrückblick 2012 & Jahresausblick 2013

2012 – ein Jahr im Zeichen der Präsentationen

Die Tage ‚zwischen den Jahren‘ sind für mich zur Zeit der Reflexion geworden. Ich nehme mir bewusst Zeit, auf das vergangene Jahr zurückzuschauen, mich über Erreichtes zu freuen und Ausblicke auf das neue Jahr zu wagen. Dieses Jahr möchte ich meine LeserInnen mit meinem visuellen Modell der akademischen Laufbahn vertraut machen und zugleich im Eigenversuch die Anwendung des Modells verdeutlichen.

Akademische Laufbahn (©Eva-Christina Edinger)
Akademische Laufbahn (©Eva-Christina Edinger)

Weiterlesen Jahresrückblick 2012 & Jahresausblick 2013

Beyond Luhmanns Zettelkasten – Feldnotizen aufzeichnen und verwalten

Notizzettel UB Konstanz

Im Rahmen meines Promotionsprojektes habe ich mich immer wieder mit Gütekriterien qualitativer Forschung beschäftigt – manchmal auf theoretischer Ebene, manchmal ganz pragmatisch.[1] Das zentrale Gütekriterium qualitativer Sozialforschung ist die Dokumentation des Forschungsprozesses: Was wurde wann, wie, wo mit wem und warum gemacht? Das Aufzeichnen und Verwalten von Feldnotizen und Feldtagebüchern bleibt dabei häufig unerwähnt. Und weil manche Dinge auch in einer Dissertation nicht Platz finden, möchte ich hier in diesen Bereich meiner Arbeit Einblicke ermöglichen.  Weiterlesen Beyond Luhmanns Zettelkasten – Feldnotizen aufzeichnen und verwalten

Buchempfehlung: Kompetent zum Doktortitel

Girgensohn, Katrin (Hrsg.). 2010. Kompetent zum Doktortitel. Konzepte zur Förderung Promovierender. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Ganz allgemein gesprochen ist dieses Buch eine Kombination aus Praxisbericht und Leitfaden. Parallel wird zum einen konkret vom Projekt „Wissenschaftskompetenz durch Diversität“  an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) berichtet, zum anderen erhalten Lesende Hinweise und Anregungen, wie sie selbst, aus der Perspektive einer Institution, solch ein Programm gestalten könnten. Weiterlesen Buchempfehlung: Kompetent zum Doktortitel

Fundstück der Woche #2: Promovierenden- und Postdoc-Portal

Was lange währt wird endlich gut! Ich freue mich sehr, dass Beharrlichkeit sich auszahlt, wenn nicht direkt für mich, so doch für die nachkommenden Generationen des wissenschaftlichen Nachwuchses! Mein Wunsch nach gebündelten, gut aufbereiteten Informationen für Nachwuchsforschende wurde erhört!

Falls Du promovieren willst, es bereits tust, das an der Uni Konstanz vorhast oder bereits machst, dann hilft Dir das Promovierenden-Portal weiter. Hier sind erstmalig alle Infos gesammelt rund um die Promotion! Das sind nützliche Tipps, Hinweise, Workshops, Weiterbildungen, Beratung, Coaching, AnsprechpartnerInnen zur Planung von Forschungsaufenthalten im Ausland etc., tutti rund um die Promotion. Von der Entscheidung für oder gegen die Diss bis hin zu Disputationstrainings und Seminaren zum Thema „Publizieren als DoktorandIn“ gibt es nahezu alles.

Selbiges gibt es auch für Post-Docs!

Und besonders schön finde ich, dass sich vieles auch für Nicht-KonstanzerInnen nutzen lässt!

Großer Dank für diese neue Infrastruktur gilt dem Team des Academic Staff Development der Uni KN.

Creative Commons License

Ziele setzen und geplant erreichen!

Zielsetzung und Planung sind zentrale Erfolgsfaktoren, nicht nur für Forschungsprojekte, sondern auch ganz allgemein in der Berufs- und Karriereplanung. Aus meiner Erfahrung als Berufsberaterin und Dozentin weiß ich allerding, dass viele Studierende und Promovierende (insbesondere die Frauen) sich der Notwendigkeit von Planung und Zielsetzung nicht bewusst sind. Und diejenigen, die sich gerne Ziele setzen möchten, nicht wissen, wie sie das konkret umsetzen können. Aus diesem Grund habe ich im Folgenden eine kleine Anleitung zur Zielsetzung* zusammengestellt. Weiterlesen Ziele setzen und geplant erreichen!