Designing new Learning and Working Environments – article now available OA

EDINGER picture 1 - poster at UXLabs
Poster at UXLabs (June 2019)

During the UXLibs conference 2019 in London I presented some of my recent work. Now the corresponding article is available OA.

My poster and the article trace our 4-step process at ETH-Library:

  • defining our users (step 1)
  • analysing their visiting and learning situations by the use of five dimensions (step 2)
  • identifying service clusters, which a library can provide to support the users in exactly these situations (step 3)
  • transferring the service clusters into spatial scenarios, where the men­tioned services can take place in suitable surroundings (step 4)

Weiterlesen Designing new Learning and Working Environments – article now available OA

Dörfi, söli, muesi? Folgegedanken zu widersprüchlichen Environment-Behaviour-Settings

Ich hätte mir nie träumen lassen, dass einmal ein von mir geschossenes Foto das Titelblatt der „ABI Technik“ schmücken würde! Mein dort veröffentlichter Text ist das Ergebnis eines längeren Prozesses, der von ersten Erkenntnissen über Analysen verschiedener Arten der Widersprüchlichkeit hin zu der Fragestellung führt, was wir in der Planung von Lernumgebungen beachten müssen, um diese Widersprüchlichkeiten so weit wie möglich zu vermeiden. Diesen Prozess und Teile der Ergebnisse möchte ich im Folgenden nachzeichnen.

DSC_0640
Titelblatt der ABI Technik, 2019, 39 (1)

Weiterlesen Dörfi, söli, muesi? Folgegedanken zu widersprüchlichen Environment-Behaviour-Settings

“Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort” – Open Access

Plus: Rezension von Anke WittichEdinger-Wissensraum-9783867646413.indd

Dank dem sogenannten „Grünen Weg“ steht meine Dissertation „Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort“ nun kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Anstatt zu wiederholen, was ich an anderer Stelle bereits zu diesem Buch geschrieben habe, möchte ich aus einer Rezension zitieren, die ich kürzlich zufällig gefunden habe:

„Edinger ist durch die Intensität ihrer Forschungsmethoden einen innovativen Weg gegangen, der auch für die Untersuchung von Raumsituationen in Bibliotheken gewinnbringend herangezogen werden kann. Aktuelle Beschreibungen von Neu- und Umbauten von Bibliotheken in der Fachliteratur befassen sich durchaus auch mit der räumlichen Gestaltung, häufig aber unter dem Aspekt des Raumkonzeptes. Zudem werden Bibliotheken und deren Nutzer meist aus der Sicht der Bibliothek und damit ausschließlich aus Expertensicht betrachtet. Das ist einseitig und schmälert den Erkenntnisgewinn Weiterlesen “Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort” – Open Access

Publikation: Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort. Die Universitätsbibliothek als Sinnbild der Wissenschaft

Edinger-Wissensraum-9783867646413.inddIch freue mich sehr, dass meine Dissertation endlich in Buchform beim UVK erschienen ist. Anbei ein kleiner Überblick über die Inhalte:

Ist die Bibliothek im Zeitalter von Internet, Wikipedia und e-Books vom Aussterben bedroht? Mitnichten! Unzählige atemberaubende Bibliotheksneubauten entstanden gerade in den letzten zehn Jahren. Die Bibliothek ist längst nicht mehr nur ein Ort der Bücher, vielmehr ermöglicht sie ein breites Spektrum an Zugängen zu Informationen und stellt vielfältige (Multimedia-)Arbeits- und Leseplätze zur Verfügung.

Empirisch begründet gehe ich in meiner Arbeit der Frage nach, inwiefern die zunehmende Beliebtheit von Bibliotheken sich aus deren symbolischer Architektur, typischen Verhaltensregeln wie etwa dem Schweigegebot oder der Omnipräsenz der Materialität der Bücher speist. Weiterlesen Publikation: Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort. Die Universitätsbibliothek als Sinnbild der Wissenschaft

Publikation: „Thirdspace als hybride Lernumgebung. Die Kombination materieller und virtuelle Lernräume“

In: “Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmung des Lernens”, Reihe: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung, Bielefeld: DIE.

Meine neue Publikation mit Ricarda T.D. Reimer ist für mich ein zentrales Puzzlestück in meiner Auseinandersetzung mit Raumtheorien einerseits und Lern- und Wissensräumen in Empirie und Anwendungspraxis andererseits. Im Folgenden möchte ich die großen Entwicklungslinien dieser theoretischen, empirischen und anwendungspraktischen Zugänge aufzeigen, um zu verdeutlichen, wie sich das Puzzle als Gesamtbild gestaltet und welchen Beitrag unsere neue Publikation zu ‚Lernräumen in Theorie und Praxis‘ leistet.

EDINGER 3 Raumkomponenten
EDINGER 3 Raumkomponenten

Vielerorts habe ich bereits erläutert, dass ich von drei Raumkomponenten ausgehe: Dem materiellen, dem virtuellen und dem sozialen Raum (vgl. Edinger, 2014; Blogartikel zur Publikation OER). In unserer neuen „Thirdspace“-Publikation wird diese theoretische Grundlage nochmals vertieft und alle drei Komponenten werden ausführlich dargestellt.

Weiterlesen Publikation: „Thirdspace als hybride Lernumgebung. Die Kombination materieller und virtuelle Lernräume“

Publikation: Open Schweiz – eine (selbst-)kritische Einschätzung aktueller Initiativen und Projekte zum Themenfeld Open Education Resources (OER)*

Überlegungen zu den Verbindungen zwischen OER und raumsoziologischen Untersuchungen von Bibliotheken

Freie Bildungsmedien und Digitale Archive
Freie Bildungsmedien und Digitale Archive

Gemeinsam mit Ricarda T.D. Reimer habe ich soeben einen Aufsatz zu “Open Schweiz – eine (selbst-)kritische Einschätzung aktueller Initiativen und Projekte zum Themenfeld Open Education Resources (OER)” veröffentlicht. Er ist im Sammelband “Medien – Wissen – Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive.” erschienen, der vollständig open access zugänglich ist. Ich möchte in den folgenden Zeilen weniger diesen Aufsatz vorstellen (das habe ich schon im Blog von digitallernen.ch gemacht), sondern vielmehr die Verbindungen zu meiner raumsoziologischen Arbeit im Themenfeld Wissensräume herausarbeiten.

Wie ich im Falle von Bibliotheken schon an anderer Stelle erläutert habe, gehe ich bei Wissensräumen von drei Raumkomponenten aus: Dem materiellen, virtuellen und sozialen Raum. Weiterlesen Publikation: Open Schweiz – eine (selbst-)kritische Einschätzung aktueller Initiativen und Projekte zum Themenfeld Open Education Resources (OER)*

Publication: Examining Space Perceptions. Combining Visual and Verbal Data with Reactive and Non-Reactive Methods in Studies of the Elderly and Library Users

Uni Bibliothek Konstanz, Gebäude N (November 2011)
University Library Konstanz, Building N (November 2011)

In April the special issue „Spatial Methods“ of the journal „Historical Social Research/Historische Sozialforschung“ was published. I’m very proud to present my article concerning the examination of space perceptions in libraries and homes for the elderly in this issue:

Examining Space Perceptions. Combining Visual and Verbal Data with Reactive and Non-Reactive Methods in Studies of the Elderly and Library Users. In: Historical Social Research, Special Issue “Spatial Methods”, Vol. 39 (2014) No. 2. Pp. 181-202.

Abstract
Space is characterised by both its material and its social aspects. To examine space perceptions in this holistic understanding it is crucial to combine verbal with visual data and reactive with non-reactive methods, because not every perception is verbally expressible. The article starts illustrating a socio-spatial-material concept of space. Weiterlesen Publication: Examining Space Perceptions. Combining Visual and Verbal Data with Reactive and Non-Reactive Methods in Studies of the Elderly and Library Users

„Das Beste kommt zum Schluss! Interdisziplinäre Planung für das Wohnen im Alter im Spannungsfeld zwischen Zielgruppenorientierung und Bedürfnisheterogenität“

Eine Publikation zum Abschluss eines Lehrforschungsprojektes

Der Artikel von Nicole Conrad und mir in der gerade erschienenen Ausgabe der Planungsrundschau beginnt mit der demographischen Entwicklung – und spannt darauf aufbauend einen Bogen von der a priori-Definition der Zielgruppe „SeniorInnen“ über die empirische Untersuchung einer bestehenden Seniorenresidenz in Konstanz und der damit verbundenen a posteriori-Definition der Zielgruppe hin zur Konzeption und Planung von Neu- und Umgestaltungen. Weiterlesen „Das Beste kommt zum Schluss! Interdisziplinäre Planung für das Wohnen im Alter im Spannungsfeld zwischen Zielgruppenorientierung und Bedürfnisheterogenität“

Publication: „Teach the Teachers – E-Learning in Further Education for Lecturers in Higher Education“

I am very proud of the latest peer reviewed and open access article that I have published together with Ricarda T.D. Reimer and Stefan van der Vlies in the Bulletin of the IEEE Technical Committee on Learning Technology. It is the result of some studies and projects concerning teacher education we conducted in the last two years at the Department for Digital Teaching and Learning in Higher Education (FHNW). Weiterlesen Publication: „Teach the Teachers – E-Learning in Further Education for Lecturers in Higher Education“

United Artists present … Publikation: „Empirische Gruppenprojekte“ im Lehrbuch „Methoden der Kulturanthropologie“

Das dynamische Konzept empirisch-qualitativer Forschungsprozesse
Das Dynamische Konzept empirisch-qualitativer Forschungsprozesse

Was lange währt wird endlich gut! Das langersehnte Lehrbuch „Methoden der Kulturanthropologie“, an welchem ich beteiligt bin, ist gestern erschienen. Darin findet sich unser Aufsatz:

Eva-Christina Edinger und Anna Lipphardt (2014): Empirische Gruppenprojekte, In: Christine Bischoff, Walter Leimgruber, Karoline Oehme (Hrsg.): Methoden der Kulturanthropologie, Bern: Haupt UTB. S. 488-503.

Dieser Aufsatz richtet sich gezielt an Studierende, die in Gruppen empirische Forschungsprojekte zu bewältigen haben (z.B. im Rahmen von Qualifikationsarbeiten). Weiterlesen United Artists present … Publikation: „Empirische Gruppenprojekte“ im Lehrbuch „Methoden der Kulturanthropologie“