Es muss ja kein Picasso sein! Impulse zum Visualisieren in der Lehre

Warum ausgerechnet Picasso? Meine erste Assoziation beim Suchen eines Titels für meinen neuen Workshop an der Universität Zürich war ziemlich treffend: Bei Picasso geht es häufig um Augen. Da gibt es zentrierte, sehr fokussierte Augen, aber auch personenübergreifende, quasi interdisziplinäre Augen.  Es geht also ums Sehen und darum, das Sehen zu möglich zu machen.

Agenda Landkarte
Landkarten-Agenda von „Es muss ja kein Picasso sein!“

Visualisierungen ermöglichen es  – anders als das gesprochene oder geschriebene Wort –  sich rasch einen Überblick zu verschaffen, komplexe Zusammenhänge und (nicht-lineare) Sachverhalte schnell zu erfassen. Werden Informationen multisensorisch vermittelt, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, dass sie erinnert werden. Ungewohnte und unerwartete Darstellungsformen können irritieren und gerade diese Irritation trägt dazu bei, dass die Aufmerksamkeit der Zuhörenden steigt, weil sie einen Impuls erhalten, aus vielleicht ungewohnter Perspektive über etwas nachzudenken. Visualisierungen können – richtig eingesetzt – Präsentationen und Vorträge für  Lehrende wie Lernende gleichermassen informativ und fesselnd machen. Und um Lerngegenstände gut zu visualisieren, muss man kein Picasso sein. Mit einfachen Tricks gelingt dies jedem. Was braucht es dazu? Weiterlesen Es muss ja kein Picasso sein! Impulse zum Visualisieren in der Lehre

Curriculumentwicklung vs. akademische Bildung

In den letzten Wochen befasste ich mich in vielen meiner Diskussionen mit Kolleg*innen mit den Themenfeldern Curriculumentwicklung und akademische Bildung. Zu den zentralen Fragestellungen gehörten folgende: Was ist akademische Bildung und wie lassen sich Akademiker*innen charakterisieren? Was zeichnet ein gutes universitäres Curriculum aus? Und wie passen akademische Bildung und universitäre Curricula zusammen? In den folgenden Zeilen möchte ich meine Überlegungen ausgehend von einer persönlichen Reflexion zusammenfassen und einige aus meiner Sicht kritische Punkte im tertiären Bildungsbereich offenlegen. Weiterlesen Curriculumentwicklung vs. akademische Bildung

Fundstück der Woche #4: Projekt fliegendes Klassenzimmer

Das Projekt fliegendes Klassenzimmer erlaubt uns viele neue Perspektiven: Auf das Lernen, auf Didaktik und nicht zuletzt auf die Räume, die im Zentrum stehen: soziale und materielle Räume der Stadt, des Quartiers und der Schule selbst. Das Projekt fliegendes Klassenzimmer ist einer der fünf Preisträgerbeiträge des Wettbewerbs „Raum für soziale Experimente – zum Angehen gesellschaftlicher Probleme“ der Schader-Stiftung, des SRL e.V. und des Deutschen Werkbunds Baden-Württemberg. Vielen Dank an Nils Jansen für den Link und diese großartige Idee, die sich sicherlich in Projektarbeiten – auch in der Hochschullehre – umsetzen lässt, z.B. in Form eines Webquests, wie im letzten Beitrag zu E-Learning vorgestellt. Das Projekt fliegendes Klassenzimmer erinnert mich sehr an das Lehrforschungsprojekt Raum-Expedition: Konstanz.

Creative Commons License