My first MOOC: „Open Networked Learning“ – first impressions

Since nearly a month, I am participating in my first MOOC – “Open Networked Learning”. First of all: I’ve heard about the drop out statistics of MOOCs. Thousands of people start participating in a MOOC and after a few weeks they drop out and never finish. By knowing this I decided not to join one of the working groups but take part more as a “lurking student”.

Here are my first impressions:

  • Surprising: We are just 88 participants, but the group is quite international! Up till now I have been thinking that “massive” means thousands of participants!
  • Interesting and inspiring: The syllabus and the concept of the learning environment. We are working with google+, googledrive, wordpress, and twitter, one named aim of the course is to use an alternative to LMS. Weiterlesen My first MOOC: „Open Networked Learning“ – first impressions

Publikation: Open Schweiz – eine (selbst-)kritische Einschätzung aktueller Initiativen und Projekte zum Themenfeld Open Education Resources (OER)*

Überlegungen zu den Verbindungen zwischen OER und raumsoziologischen Untersuchungen von Bibliotheken

Freie Bildungsmedien und Digitale Archive
Freie Bildungsmedien und Digitale Archive

Gemeinsam mit Ricarda T.D. Reimer habe ich soeben einen Aufsatz zu “Open Schweiz – eine (selbst-)kritische Einschätzung aktueller Initiativen und Projekte zum Themenfeld Open Education Resources (OER)” veröffentlicht. Er ist im Sammelband “Medien – Wissen – Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive.” erschienen, der vollständig open access zugänglich ist. Ich möchte in den folgenden Zeilen weniger diesen Aufsatz vorstellen (das habe ich schon im Blog von digitallernen.ch gemacht), sondern vielmehr die Verbindungen zu meiner raumsoziologischen Arbeit im Themenfeld Wissensräume herausarbeiten.

Wie ich im Falle von Bibliotheken schon an anderer Stelle erläutert habe, gehe ich bei Wissensräumen von drei Raumkomponenten aus: Dem materiellen, virtuellen und sozialen Raum. Weiterlesen Publikation: Open Schweiz – eine (selbst-)kritische Einschätzung aktueller Initiativen und Projekte zum Themenfeld Open Education Resources (OER)*

Publication: „Teach the Teachers – E-Learning in Further Education for Lecturers in Higher Education“

I am very proud of the latest peer reviewed and open access article that I have published together with Ricarda T.D. Reimer and Stefan van der Vlies in the Bulletin of the IEEE Technical Committee on Learning Technology. It is the result of some studies and projects concerning teacher education we conducted in the last two years at the Department for Digital Teaching and Learning in Higher Education (FHNW). Weiterlesen Publication: „Teach the Teachers – E-Learning in Further Education for Lecturers in Higher Education“

Abschluss des Projektes Social Media in Lehr- und Lernszenarien in der Aus- und Weiterbildung

Rückblick und Überblick über die Ergebnisse*

Es war lange still im Blog – doch mit dem Abschluss des sehr arbeitsreichen Projektes Social Media in Lehr- und Lernszenarien melde ich mich zurück.  Im Folgenden möchte ich einen Überblick über die Ergebnisse des Projektes geben und ein kleines Fazit ziehen. Das Projekt hat, quantitativ gesprochen, Daten für drei Publikationen geliefert und ist in einer Vielzahl von Vorträgen vorgestellt worden. Qualitativ  stellt das Projekt  in einem partizipativen Verfahren im Rahmen eines methoden-, daten- und perspektiventriangulativen Forschungsdesigns erstmals Kennzahlen über den Einsatz von Social Media in der Lehre zur Verfügung und gibt Einblicke in die Wahrnehmung und Nutzung dieser neuen Medien an der Hochschule. Weiterlesen Abschluss des Projektes Social Media in Lehr- und Lernszenarien in der Aus- und Weiterbildung

Social Media in der Lehre – was ist das? Und wenn ja, wie viele?

Reflexion meiner Lehre im Rahmen einer Blogparade

Seit Juni bin ich am Forschungsprojekt Social Media in Lehr- und Lernszenarien an der FHNW beteiligt. Im Rahmen dieses Projektes erforschen wir den Einsatz von Social Media in der Lehre. Unter anderem ist es unser Ziel, best practices zu identifizieren. Um diese best practices zu finden, habe ich vor einiger Zeit den Vorschlag zu einer Blogparade gemacht, die jetzt von meinem Kollegen Jonas Konrad angestossen wurde (was mich natürlich sehr freut).

Ich sehe meine Lehrtätigkeit zwar nicht als best practice, aber ich möchte diese Gelegenheit nutzen, einerseits meine eigene Lehrtätigkeit im Rahmen neu gewonnener Erkenntnissen zu reflektieren und andererseits meine Erfahrungen mit dem Einsatz von Social Media anderen Lehrenden zur Verfügung zu stellen. Und zugleich die Studierenden-Perspektive mit einzubeziehen. Weiterlesen Social Media in der Lehre – was ist das? Und wenn ja, wie viele?

Liken und Lernen – Passen Facebook, Youtube und Wikipedia in die Hochschuldidaktik?

Social Media in der Lehre?

Morgen beginnen die Fokusgruppen im Rahmen des Projektes „Social Media in Lehr- und Lernszenarien“ an der FHNW, an welchem ich beteiligt bin. Das Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, herauszufinden, wie Social Media sinnvoll in der Hochschullehre eingesetzt werden können. Dafür sollen Szenarien entwickelt werden, welche den Dozierenden an der FHNW zum Einsatz in der eigenen Lehre zur Verfügung gestellt werden. Weiterlesen Liken und Lernen – Passen Facebook, Youtube und Wikipedia in die Hochschuldidaktik?

Digital Lehren & Lernen – Meine Leidenschaft ist mein neuer Job

Leidenschaft und Engagement zahlen sich aus! Vor knapp 2 ½ Jahren plante ich meine erste Lehrveranstaltung („Raum- Expedition: Konstanz“). Retrospektiv war diese für mich ein persönliches Kick-off, mich über meine Dissertation hinaus mit den Themen Raum & Stadt, aber auch mit analogen und digitalen Wissensräumen auseinanderzusetzen. Schnell kam dann noch das Thema Hochschuldidaktik dazu: Wer lehren will, sollte schließlich wissen, was man da macht und warum man das so macht. Dass aus dieser Auseinandersetzung mit Lehre, Hochschuldidaktik und digitalen Wissensräumen mein neuer Job an der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule (Pädagogische Hochschule FHNW) werden würde, hätte ich mir damals nie gedacht.  Weiterlesen Digital Lehren & Lernen – Meine Leidenschaft ist mein neuer Job