Liken und Lernen – Passen Facebook, Youtube und Wikipedia in die Hochschuldidaktik?

Social Media in der Lehre?

Morgen beginnen die Fokusgruppen im Rahmen des Projektes „Social Media in Lehr- und Lernszenarien“ an der FHNW, an welchem ich beteiligt bin. Das Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, herauszufinden, wie Social Media sinnvoll in der Hochschullehre eingesetzt werden können. Dafür sollen Szenarien entwickelt werden, welche den Dozierenden an der FHNW zum Einsatz in der eigenen Lehre zur Verfügung gestellt werden.

Im April hatte ich berichtet, dass ich jetzt an der FHNW im Bereich der Hochschuldidaktik tätig bin. Zu meiner Beschäftigung an der Fachstelle für Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule ist jetzt das Forschungsprojekt „Social Media in Lehr- und Lernszenarien“ hinzugekommen. Dies gibt mir die Möglichkeit, das Thema Hochschuldidaktik in Verknüpfung mit Web 2.0 nicht nur praktisch zu bearbeiten, sondern auch empirisch zu erforschen. Das Forschungskonzept sieht eine Ist-Analyse, eine Potential-Analyse, Szenario-Entwicklung und -Testing vor. Anschliessend sollen die überarbeiteten Lehr- und Lernszenarien für Dozierende zur Verfügung gestellt werden.

Hier schliesst sich für mich der Kreis: Ich kann mich an der Erforschung von digitalen Wissensräumen beteiligen, Erfahrungen aus meinen eigenen Lehrveranstaltungen einbringen und praktisch einsetzbare Konzepte für die Hochschuldidaktik entwickeln. Über die Projektfortschritte werde ich selbstverständlich hier berichten.

Für alle Interessierten an der FHNW gibt es auch die Möglichkeit, sich selbst an der Entwicklung neuer Lehr- und Lernszenarien zu beteiligen: Wir suchen Studierende und Dozierende für Fokusgruppen und Ideen-Workshops. Mitmachen erwünscht!
 
Creative Commons License

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..