“Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort” – Open Access

Plus: Rezension von Anke WittichEdinger-Wissensraum-9783867646413.indd

Dank dem sogenannten „Grünen Weg“ steht meine Dissertation „Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort“ nun kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Anstatt zu wiederholen, was ich an anderer Stelle bereits zu diesem Buch geschrieben habe, möchte ich aus einer Rezension zitieren, die ich kürzlich zufällig gefunden habe:

„Edinger ist durch die Intensität ihrer Forschungsmethoden einen innovativen Weg gegangen, der auch für die Untersuchung von Raumsituationen in Bibliotheken gewinnbringend herangezogen werden kann. Aktuelle Beschreibungen von Neu- und Umbauten von Bibliotheken in der Fachliteratur befassen sich durchaus auch mit der räumlichen Gestaltung, häufig aber unter dem Aspekt des Raumkonzeptes. Zudem werden Bibliotheken und deren Nutzer meist aus der Sicht der Bibliothek und damit ausschließlich aus Expertensicht betrachtet. Das ist einseitig und schmälert den Erkenntnisgewinn Weiterlesen “Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort” – Open Access

“Speak, friend, and enter” – Labyrinths, symbolic spaces, and gated communities in university libraries

Paper accepted for the conference „UX in Libraries II“, 2016 in Manchester!!!

“‘What does it mean by speak, friend, and enter?’ asked Merry. ‘That is plain enough’, said Gimli. ‘If you are a friend speak the password, and the doors will open, and you can enter.’”[1]

Gate to Marsh’s Library, Dublin, 2013

Library spaces can work as gated communities and labyrinths. They can hinder users in navigating through the information architecture built of rooms, shelves and books. The spaces even work as access deniers: If a user or visitor hasn’t enough library experience, he/she will get lost within the library building. Even PhD students and fellows mention that they avoid going into some libraries because they feel getting lost. But for those who succeed, library spaces often are symbolic spaces. People appropriate spaces, that means they understand and modify the social and material environment by for instance choosing a favourite (work)place, (re-)arranging the furniture, and switching on/off the light. They develop a feeling of belonging and ownership over ‘their spaces’ – so a desk and a chair can become a professional workplace for them. To support this a library has to provide what I like to call “human centred spaces”: Weiterlesen “Speak, friend, and enter” – Labyrinths, symbolic spaces, and gated communities in university libraries

Publikation: Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort. Die Universitätsbibliothek als Sinnbild der Wissenschaft

Edinger-Wissensraum-9783867646413.inddIch freue mich sehr, dass meine Dissertation endlich in Buchform beim UVK erschienen ist. Anbei ein kleiner Überblick über die Inhalte:

Ist die Bibliothek im Zeitalter von Internet, Wikipedia und e-Books vom Aussterben bedroht? Mitnichten! Unzählige atemberaubende Bibliotheksneubauten entstanden gerade in den letzten zehn Jahren. Die Bibliothek ist längst nicht mehr nur ein Ort der Bücher, vielmehr ermöglicht sie ein breites Spektrum an Zugängen zu Informationen und stellt vielfältige (Multimedia-)Arbeits- und Leseplätze zur Verfügung.

Empirisch begründet gehe ich in meiner Arbeit der Frage nach, inwiefern die zunehmende Beliebtheit von Bibliotheken sich aus deren symbolischer Architektur, typischen Verhaltensregeln wie etwa dem Schweigegebot oder der Omnipräsenz der Materialität der Bücher speist. Weiterlesen Publikation: Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort. Die Universitätsbibliothek als Sinnbild der Wissenschaft

UX in Libraries

Five years ago, in July 2010, I had my first talk about UX in Libraries at the ETH Zürich. It had the title “User Experience Design für öffentliche Bibliotheken: Von der Buchleihzentrale zum Zentrum der Urbanität“ (UX design for public libraries: from a book loaning office to the centre of urbanity). After this first talk lots of presentations followed, like the one concerning information architecture in libraries and how it supports orientation and navigation of the people in the library (03/2011 in Darmstadt, Germany) or the one in Oslo, Norway (08/2011): „Renaissance of the Library: Catalyser for Participation in Cultural Life and Centre of Urbanity“. Now, some years later, I recognise that the topic UX isn’t unknown in the library community any more. Weiterlesen UX in Libraries

„Die Universitätsbibliothek – Ein integratives Element der Gemeinschaft der Forschenden“

Defensio

Gleichzeitig mit der Publikation dieses Blogposts verteidige ich meine Dissertation an der Uni Konstanz mit einem Vortrag zu oben genanntem Thema. Um mich auf den Vortrag vorzubereiten, habe ich diesen Post verfasst, quasi als Kurzzusammenfassung. Aber auch, um all jenen, die nicht dabei sein können, die mich aber in den letzten Wochen sehr unterstützt haben, einen kleinen Einblick zu ermöglichen. Für den Vortrag ist mir besonders wichtig, einerseits meine Arbeit als Ganzes vorzustellen, sie aber andererseits auch nochmal aus einer etwas anderen Perspektive zu beleuchtet. Eine Perspektive, die es erlaubt, aus allen Kapiteln Teile der Ergebnisse vorzustellen, die zusammengenommen wieder einen thematischen Bogen spannen. Im Folgenden möchte ich also, entsprechen meines Vortrages, kurz in mein Dissertationsprojekt einführen, eine zentrale These aufstellen, diese in Auszügen belegen und am Schluss eine Konklusion machen.
 

Weiterlesen „Die Universitätsbibliothek – Ein integratives Element der Gemeinschaft der Forschenden“

Wie man eine wissenschaftliche Arbeit (zu Ende) schreibt

„Bücher sind wie Solitäre. Sie präsentieren sich gern der Öffentlichkeit und verschweigen dabei die Zusammenhänge, aus denen sie entstanden sind. Dabei sind sie doch in lange Gedankengänge eingebunden, die dem Leser vorzuenthalten schade wäre, in eine Verknüfpung von Ideen (einige Brocken davon werden uns manchmal noch mitgeliefert) und in eine kleine Geschichte, in Peripetien methodologischer Art (von denen sehr viel seltener erzählt wird).
Jean-Claude Kaufmann [1]

„Und wir wissen alle, dass Simultanität für Worte ein großes Problem ist.
Sie kommen der Reihe nach, immer nur der Reihe nach […]“
Siri Hustvedt [2]

Hinterher ist man immer klüger. Das trifft auch auf das Verfassen wissenschaftlicher (Qualifikations-) Arbeiten zu. Nach Jahren voller Lektüre, Feldforschung und Ergebnisdiskussionen habe auch ich es geschafft, gut 200 Seiten zusammenhängenden Text – aus eigener Feder, versteht sich – zu erstellen. Leid und Leidenschaft lagen oft ganz nah beieinander. Die folgenden Zeilen schildern gleichermaßen Tücken, Erfolgsrezepte und – mit Kaufmann gesprochen – die arbeitsorganisatorischen Zusammenhänge, aus welchen meine Arbeit entstanden ist. Zur besseren Übersichtlichkeit ist der Artikel in einzelne thematische Abschnitte mit eigenen Überschriften gegliedert. Weiterlesen Wie man eine wissenschaftliche Arbeit (zu Ende) schreibt

Wissensraum, Labyrinth, Symbolischer Ort. Die Universitätsbibliothek als Repräsentation der Wissenschaft

Dissertation unter oben genanntem Titel eingereicht!

05.11.2013 – ein denkwürdiger Tag! Es ist der dritte Jahrestag der asbestbedingten Schließung der Universitätsbibliothek Konstanz. Und es ist der Tag, an dem ich meine Diss abgegeben habe! Auf den Tag genau drei Jahre nachdem mir, unmittelbar nach meiner Rückkehr vom Forschungsaufenthalt in Oxford, unerwartet mein Forschungsfeld entzogen wurde. Weiterlesen Wissensraum, Labyrinth, Symbolischer Ort. Die Universitätsbibliothek als Repräsentation der Wissenschaft

Fundstück der Woche #9: „Wunschbibliothek?!“

Wo früher Glasscheiben Einblicke in die Universitätsbibliothek Konstanz ermöglichten, befinden sich heute schmucklose Rigipsplatten. Auf einer dieser Plattenwände sammelt die Bibliothek jetzt Wünsche für die Neugestaltung. Die Wünsche erinner mich sehr an jene Antworten in meinen Interviews mit Bib-NutzerInnen auf die Frage: „Wie sähe die ideale Bibliothek aus?“

Wunschbibliothek?! Universitätsbibliothek Konstanz 18.12.2012

Das wünschen sich BibliotheksnutzerInnen in/von ihrer Bibliothek:  Weiterlesen Fundstück der Woche #9: „Wunschbibliothek?!“

Wissensraum und Labyrinth

Navigation Makro Ebene UB Zürich Irchel (©Thomas Edinger)

Am 9. Mai hatte ich die Möglichkeit, einer Arbeitsgruppe der Universitätsbibliothek Konstanz Ergebnisse meines Promotionsprojektes vorzustellen. Diese Arbeitsgruppe befasst sich mit dem aktuell stattfindenden Umbau der Bibliothek. Das war natürlich für mich die Gelegenheit, mit ExpertInnen sowohl über meine Analysen als auch über potentielle Verbesserungen der materiell-räumlich-sozialen Strukturen der UB zu diskutieren. Ein zentraler Schwerpunkt meines Vortrags „Wissensraum und Labyrinth“ war – wie könnte es anders sein – die Orientierung und Navigation in Bibliotheksräumen auf Makro-, Meso- und Mikro-Ebene. Passend dazu hat mich heute ein Link zu den Plänen der neuen Stadtbibliothek in Oslo erreicht. Und wen wunderts: Orientierung und Navigation sind auch hier zentrale Themen. Weiterlesen Wissensraum und Labyrinth

Fundstück der Woche #2: Promovierenden- und Postdoc-Portal

Was lange währt wird endlich gut! Ich freue mich sehr, dass Beharrlichkeit sich auszahlt, wenn nicht direkt für mich, so doch für die nachkommenden Generationen des wissenschaftlichen Nachwuchses! Mein Wunsch nach gebündelten, gut aufbereiteten Informationen für Nachwuchsforschende wurde erhört!

Falls Du promovieren willst, es bereits tust, das an der Uni Konstanz vorhast oder bereits machst, dann hilft Dir das Promovierenden-Portal weiter. Hier sind erstmalig alle Infos gesammelt rund um die Promotion! Das sind nützliche Tipps, Hinweise, Workshops, Weiterbildungen, Beratung, Coaching, AnsprechpartnerInnen zur Planung von Forschungsaufenthalten im Ausland etc., tutti rund um die Promotion. Von der Entscheidung für oder gegen die Diss bis hin zu Disputationstrainings und Seminaren zum Thema „Publizieren als DoktorandIn“ gibt es nahezu alles.

Selbiges gibt es auch für Post-Docs!

Und besonders schön finde ich, dass sich vieles auch für Nicht-KonstanzerInnen nutzen lässt!

Großer Dank für diese neue Infrastruktur gilt dem Team des Academic Staff Development der Uni KN.

Creative Commons License