Wir bewegen uns mehr und mehr in der virtuellen Welt, hinterlassen unsere Spuren und machen somit aus vermeintlichen Nichtorten virtuelle Orte (Marc Augé, virtuell gedacht), die Teil unseres Selbstverständnisses sind. Wir binden Bilder ein, wir kommentieren, wir klicken „I like“. Wir treffen uns an virtuellen Knotenpunkten (Christoph Alexander et al., virtuell gedacht) und immer an den gleichen Kreuzungen, die wir täglich passieren: Morgens auf dem Weg zur Arbeit bei Facebook, bei der Arbeit über Skype, mit Kollegen in virtuellen Forschungsumgebungen (VRE) und auf dem Nachhauseweg wieder bei Facebook im Chat. Dabei blenden wir unsere physische Existenz jedoch nicht aus, sondern transportieren sie permanent mit uns: „Sonnige Grüße aus Zürich“ schmückt zuweilen das Ende von mir geschriebener Mails. Mein physisch-analoger geographischer Standpunkt wird hier für Lesende erfassbar und meine virtuellen Räume verknüpfen sich mit den materiellen. Syntheseleistung (Martina Löw) par exellence! Weiterlesen Orte der Blogleser – Eine raumsoziologische Blitzanalyse von Blogstatistiken und Infografiken
Fundstück der Woche: Deutsche Bibliotheksstatistik online
I love IT! Wunderbare www-Welt! So einfach kann Recherche sein, und so überwältigend gut kann Service sein! Das Fundstück der Woche ist die Deutsche Bibliotheksstatistik online.
Seit Mitte August ist die endgültige Version der Deutschen Bibliotheksstatistik 2010 online und direkt hier im Überblick verfügbar. Was könnte man sich mehr wünschen? Eine gezielte Auswertung einzelner Variablen für einen bestimmten Bibliothekstyp? Voila: Die „Variable Auswertung“ bietet das! Ich bin sehr begeistert von diesem Angebot. Zunächst kann eine Länderauswahl (Deutschland, Österreich) getroffen werden, dann kann man einen Bibliothekstyp auswählen (z.B. Uni-Bib), dann einen Zeitraum innerhalb der letzten 11 Jahre festlegen, dann die interessierenden Variablen auswählen, wenn man mag sogar auf einzelne Bibliotheken fokussieren und sim-sala-bim erhält man die gewünschten Daten in html, xls oder csv Format. Wow!
Bloggen & Statistik
Heute, am 07. April 2011, „bin ich“ seit genau 6 Monaten online. Es war, aus meiner Sicht, eine enorm spannende Zeit! Ich hab gelernt, meinen eigenen Wissenschaftsalltag so zu sortieren, dass man ihn auf eine Website packen kann. Und ich hab mich inzwischen dran gewöhnt, Ereignisse und Erfahrungen aus Forschung, Lehre und dem ganz normalen Alltagswahnsinn so zusammenzustellen, dass zumindest einige LeserInnen regelmäßig Gefallen dran finden.
Tja und da ich lange im Bereich Evaluation & Statistik gearbeitet habe, kann ich irgendwie nicht anders, ich schau mir natürlich die Statistiken der Website an! Das Ergebnis dieser Analyse mag ich Euch allen nicht vorenthalten!
1819 Mal wurden Seiten meiner Website angeklickt, 154 Mal am „verkehrsreichsten“ Tag, nämlich dem 17. November. Warum das ausgerechnet dieser Tag ist? Keine Ahnung! 2010 gab‘s übrigens im Schnitt 9 Klicks pro Tag.
Und wie sich das gehört, gibt’s auch ein Bild dazu:
Und manche Teile der Statistik freuen mich natürlich ganz besonders: Die am häufigsten besuchte Unterseite ist die „Nachwuchsförderung“. Und alle Seiten rund um die „Raum-Expedition: Konstanz“ (also die Blogartikel und die Beschreibung der Lehrveranstaltung) wurden zusammen insgesamt 37 Mal angeklickt! Das ist doch was! Da hoffe ich doch auf viele Zuhörer am kommenden Dienstag bei „Konstanz: Wohnort – Freiraum – Spannungsfeld“! Statistik ist was Wunderbares!