Publication: Examining Space Perceptions. Combining Visual and Verbal Data with Reactive and Non-Reactive Methods in Studies of the Elderly and Library Users

Uni Bibliothek Konstanz, Gebäude N (November 2011)
University Library Konstanz, Building N (November 2011)

In April the special issue „Spatial Methods“ of the journal „Historical Social Research/Historische Sozialforschung“ was published. I’m very proud to present my article concerning the examination of space perceptions in libraries and homes for the elderly in this issue:

Examining Space Perceptions. Combining Visual and Verbal Data with Reactive and Non-Reactive Methods in Studies of the Elderly and Library Users. In: Historical Social Research, Special Issue “Spatial Methods”, Vol. 39 (2014) No. 2. Pp. 181-202.

Abstract
Space is characterised by both its material and its social aspects. To examine space perceptions in this holistic understanding it is crucial to combine verbal with visual data and reactive with non-reactive methods, because not every perception is verbally expressible. The article starts illustrating a socio-spatial-material concept of space. Weiterlesen Publication: Examining Space Perceptions. Combining Visual and Verbal Data with Reactive and Non-Reactive Methods in Studies of the Elderly and Library Users

Wissensraum, Labyrinth, Symbolischer Ort. Die Universitätsbibliothek als Repräsentation der Wissenschaft

Dissertation unter oben genanntem Titel eingereicht!

05.11.2013 – ein denkwürdiger Tag! Es ist der dritte Jahrestag der asbestbedingten Schließung der Universitätsbibliothek Konstanz. Und es ist der Tag, an dem ich meine Diss abgegeben habe! Auf den Tag genau drei Jahre nachdem mir, unmittelbar nach meiner Rückkehr vom Forschungsaufenthalt in Oxford, unerwartet mein Forschungsfeld entzogen wurde. Weiterlesen Wissensraum, Labyrinth, Symbolischer Ort. Die Universitätsbibliothek als Repräsentation der Wissenschaft

Fundstück der Woche #9: „Wunschbibliothek?!“

Wo früher Glasscheiben Einblicke in die Universitätsbibliothek Konstanz ermöglichten, befinden sich heute schmucklose Rigipsplatten. Auf einer dieser Plattenwände sammelt die Bibliothek jetzt Wünsche für die Neugestaltung. Die Wünsche erinner mich sehr an jene Antworten in meinen Interviews mit Bib-NutzerInnen auf die Frage: „Wie sähe die ideale Bibliothek aus?“

Wunschbibliothek?! Universitätsbibliothek Konstanz 18.12.2012

Das wünschen sich BibliotheksnutzerInnen in/von ihrer Bibliothek:  Weiterlesen Fundstück der Woche #9: „Wunschbibliothek?!“

Identität – Von außen zugeschrieben oder von innen bewußt konstruiert?

Wie einige sicher wissen, war ich letzte Woche auf dem Jubiläumskongress der DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie). Viel Zeit habe ich in Veranstaltungen rund um Raum- und Stadtsoziologie verbracht. Am meisten beeindruckt hat mich jedoch ein Vortrag von Jean-Claude Kaufmann zu „Identität“.

Jean-Claude Kaufmann sprach in seinem Vortrag ein Thema an, das mich seit einigen Wochen intensiv beschäftigt: Identität als Ergebnis einer ständigen Selbstreflexion und der damit verbundenen Gefahr der Handlungsblockade.

Was für JC Kaufmann eher ein Nebengleis seiner Argumentation ist, ist für mich ein zentrales Thema. Kaufmann stellt in seinem Vortrag fest, dass der Begriff der Identität inflationär gebraucht wird und Identität nicht stabil fixiert ist, sondern vielmehr einem „identitätsbildenden Prozess“ entspricht. Bezieht man Kaufmanns Argumentation auf Prozesse der Karriereplanung, des Coachings und der Präsentation der eigenen Person in Bewerbungsverfahren,  dann werden uns die Ausmaße erst bewusst: Hinter allen beruflichen Standortfindungs- und Karriereplanungsprozessen steht ein Mechanismus der Sinnproduktion. Multiple Möglichkeiten der Karrierewege zwingen uns, Entscheidungen zu treffen. Diese Entscheidungen wiederum werden von uns im nächsten Bewerbungsverfahren zu einem „roten Faden“ gesponnen, der unsere Individualität bei gleichzeitiger Passung zur ausgeschriebenen Stelle belegen soll. Darüber hinaus „präsentieren“ wir Versionen unserer Identität auf einer Vielzahl von Plattformen: Virtuelle Netzwerke wie XING, Facebook, die eigene Website, eine Institutionen übergreifende Arbeitsgemeinschaft – all diese Räume führen dazu, dass wir uns immer wieder neu entwerfen. Wir stehen ständig im Spannungsfeld von extrinsischer Informationsflut und intrinsischer Reflexivitätsergebnisse, die wir aufeinander abstimmen (sollen). Wir definieren unseren Standort und unsere Identität passgenau zu den von außen auf uns eindrängenden Anforderungen. Hier schließt sich der Kreis zu Kaufmanns Vortrag: Die ständige Reflexivität führt zu Handlungsunfähigkeit.  Während Zugehörigkeit laut Kaufmann früher eher gegeben war, ist sie heute eine einschreibende Praxis. Wir wählen für eine bestimmte Zeit Zugehörigkeiten aus, zu Vereinen, Arbeitsverbänden, Freundeskreisen… (Gated Communities stellen aus meiner Sicht ein sehr gutes und auch extremes Beispiel dafür dar).

Bei  „Die Musen – ein Erfolgsteam“ diskutieren wir seit einiger Zeit sowohl die Prozesse der Karriereplanung, als auch bestehende Optionen, aus diesem Kreislauf der Reflexivität und Anpassung auszubrechen, eigene Ziele handelnd zu verfolgen und das eigene Lebensmodell umzusetzen. Nach JC Kaufmanns Vortrag sehe ich heute noch mehr die Herausforderung darin, sich nicht Schlangenmensch gleich zu verbiegen und die subjektive Wahrnehmung externen Erwartungen anzupassen. Vielmehr muss es darum gehen, dass wir uns und andere ganzheitlich annehmen, mit der Vielfältigkeit der Erfahrungen und Fähigkeiten, um diese Vielfältigkeit auch nutzen zu können. Diese Akzeptanz der Vielfältigkeit würde zugleich einen Teil der Reflexivität überflüssig machen, den nämlich, der auf die Reduktion der eigenen Persönlichkeit hin zu Passgenauigkeit abzielt.

Kommentare und Hinweise dazu, wie das gelingen kann, sind jederzeit erwünscht!