„Vernetzte Räume: Vom Bücherregal zur Bibliothek 2.0“

Ich freue mich sehr darüber, dass seit gestern ein Aufsatz, den ich gemeinsam mit Ricarda T. D. Reimer geschrieben habe, publiziert ist – online und open access! Besonders reizvoll und herausfordernd war die Zusammenführung von Themen, die ich erstens im Kontext von Bibliotheken im Sinne von Wissensräumen bearbeite und mit denen wir, Ricarda und ich, uns zweitens seit letztem Jahr gemeinsam an der Fachstelle Digitales Lehren und Lernen in der Hochschule auseinandersetzen. So fügen sich Bibliotheken, Social Media, materielle und virtuelle Wissensräume und Fragestellungen der Information Literacy zu einem großen Ganzen zusammen:

Eva-Christina Edinger & Ricarda T. D. Reimer (2013): Vernetzte Räume: Vom Bücherregal zur Bibliothek 2.0 – Neue Standorte und Perspektiven. In: 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur 1 (2013), S. 27-36.

Abstract:
Bibliotheken erfahren im Zeitalter des Internets neue Dimensionen: Sie existieren materiell, digital und virtuell. Allerorts generieren BibliotheksnutzerInnen mittels mobiler Endgeräte ihre ganz eige­nen individuellen Räume und beteiligen sich gleichzeitig am Diskurs und sind somit Teil einer Community. Der vorliegende Beitrag zeigt Standorte und Perspektiven für die Vernetzung bestehender Bibliotheks­räume zu einer zukunftsweisenden Bibliothek 2.0 auf und verweist auf die Bedeutung einer interdisziplinär angelegten Information Literacy.

Der raumsoziologischen Community werden die Bezüge natürlich sofort gewahr! Der Aufsatz greift außerdem Aspekte auf, die ich bereits im Blogartikel Fundstück der Woche #8: Leitfaden „Usability in Bibliotheken“ schon angeschnitten hatte und die jetzt im Rahmen des Aufsatzes vertieft werden.

Ich freue mich sehr über Kommentare, Kritik, Hinweise auf weitere Aspekte… und wünsche eine anregende Lektüre!

Twitter: #027.7

Creative Commons License

Ein Gedanke zu “„Vernetzte Räume: Vom Bücherregal zur Bibliothek 2.0“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..